Elterninformationen

Zusammenarbeit mit euch Eltern:

Unsere Intention ist es, gemeinsam mit euch Eltern eine gute Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zu führen, um eure Kinder in ihren Kompetenzen und ihrer Persönlichkeit zu stärken. Wichtig dabei ist die Transparenz. Transparenz schafft Vertrauen. Unser Ziel ist es, eine gute Vertrauensbasis zwischen Eltern, Kindern und dem Team zu erarbeiten.

Nur wenn die Zusammenarbeit, die Erziehungspartnerschaft, zwischen euch Eltern und dem Kinderkrippenteam funktioniert, können wir eure Kinder gemeinsam ganzheitlich fördern und in ihrer frühen Lebensphase gut unterstützen und begleiten.

Deshalb sind Tür-und Angelgespräche und der regelmäßige Austausch von so enormer Bedeutung.
Einmal im Jahr gibt es auch das Angebot eines Entwicklungsgespräches zwischen Eltern und Pädagogen/Innen. Die Inanspruchnahme dieses Gespräches ist freiwillig.


Gemeindezeitung:

Logo Hitte Hatte

Monatlich dürfen wir einen Beitrag für die Gemeindezeitung "HitteHatte" verfassen.

Meist sind es kurze Impressionen aus dem Alltag der Kinderkrippe oder von kürzlich erfolgten Ausflügen/ Feiern.

Werft einmal einen Blick in die HitteHatte!

Vielleicht könnt ihr sogar euer eigenes Kind dort entdecken?

Wir weisen auf folgendes hin:

Im Zuge der Anmeldung eines Kindes besteht die Option, eine Erlaubniserklärung für die Veröffentlichung von Kinderfotos in der Gemeindezeitung "HitteHatte" oder auf unserer Homepage zu unterschreiben. Wird die Erlaubniserklärung nicht unterschrieben, werden von diesem Kind auch keine Fotos veröffentlicht.

 

Unser Schwerpunkt: Das PORTFOLIO

Ziel der Portfoliomethode ist es, die Geschichte des Lernens eines Kindes festzuhalten. Sie soll diese Entwicklungsgeschichte in einer positiven Form erzählen. Diese Geschichten tragen zum Selbstbild eines Kindes bei. Für das gesamte Leben ist es wichtig, ein positives, optimistisches Bild von sich zu haben. Ein positives Bild von seinen Fähigkeiten erhält man durch viel Lob. Je jünger ein Kind ist, desto mehr braucht es Lob für große und kleine Lernerfolge. Kleinkinder haben eine so starke Eigenmotivation zum Lernen, dass diese durch Loben nicht abgeschwächt werden kann. In der Portfoliomappe geht es um Lernschritte: diese sind für das Kind und für die Menschen in seiner Umgebung ein kleines Wunder. Anhand von Fotos und Bildern werden die neu erworbenen Fähigkeiten der Kinder dokumentiert. Ein kurzer Text erzählt dabei, was geschehen ist oder man nicht sieht. 

Ein Portfolio hat einen klaren Grundaufbau mit Kapiteln wie ein Buch: So bist du, Allgemeine Entwicklung, Sprache, Bewegung, Soziale Entwicklung, Musik, Malen und Gestalten.

Das Portfolio ist dazu da, dem Kind ein positives Selbstbild und Zuversicht in Bezug aufkommende Lernschritte zu vermitteln. Deswegen haben Bilder und Berichte, die mehr über Schwierigkeiten aussagen, darin nichts zu suchen. Das Kind wird mit seinen Leistungen wertgeschätzt, ohne dabei zu vergleichen, was die anderen können.

Eltern profitieren vom Portfolio in der Hinsicht, dass sie einen individuelleren Einblick in das Erlebte ihres Kindes haben. Über einen längeren Zeitraum entsteht ein Album mit Erinnerungen an die Krippenzeit und die frühe Entwicklung des Kindes.

Ein Elterngespräch kann auch auf Basis des Portfolios geführt werden.

Das Portfolio wird frei zugänglich im Gruppenraum aufbewahrt und kann von den Kindern jederzeit betrachtet werden. Einige Seiten aus dem Portfolio gestalten die Eltern mit ihren Kindern. Natürlich darf das Portfolio auch jederzeit mit nach Hause genommen werden.

Am Ende der Kinderkrippenzeit eures Kindes, dürft ihr das Portfolio natürlich mitnehmen.


Aktuelles: