Einladung zum Autofreien Tag

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

 autofreier-tag-plakat.jpg

Autofreier Tag am 22. September 2015

Wir leben in einer Gesellschaft in der die Themen Mobilität, Ernährung, Nachhaltigkeit und Abfallverwertung einen immer höheren Stellenwert einnehmen.

„Nach dem Dorfputz im April möchte die Gemeinde Tarrenz nun einen zweiten Fixpunkt im Jahr für die Bewusstseinsbildung setzen“ erklärt BGM Rudolf Köll die Wichtigkeit solcher Aktionen. Ziel ist es, die Jüngeren unter uns für einen nachhaltigen Lebensstil und ein gesteigertes Umweltbewusstsein zu begeistern. Aber auch die  „Älteren“ unter uns können sich bestimmt noch etwas abschauen und ihr Verhalten hinterfragen. 

2014 hat der erste autofreie Tag im Schulareal stattgefunden und auch dieses Jahr ist die Volksschule wieder mit dabei. Heuer werden die letztjährigen Themen Mobilität und Bewegung noch durch die Inhalte Abfallverwertung, Nachhaltigkeit  und Ernährung ergänzt. In mehreren Spielestationen und Vorträge werden die Themen kindgerecht aufbereitet und spielerisch vermittelt.

Die Sportunion Tarrenz rund um Obmann Bernhard Berghammer und GR Didi Gastl hat sich viele spannende, themenbezogene Spielestationen für die Kinder wie zb. Tonnenwerfen, Müllslalom, uvm. ausgedacht.

Zum Thema Mobilität gibt es viel zum Anschauen und Testen:

  • Die Firma Intersport Imst stellt dankenswerterweise gratis e-Testbikes zur Verfügung
  • Auch der Bauhof ist engagiert und zeigt anhand der Bauhof-Fahrzeuge die wichtigen Funktionen von Unimog und Co in der Gemeinde
  • Der Tauschmarkt mit An- und Verkauf nur für Fahrräder findet den ganzen Vormittag über statt. Die Fahrräder (bitte nur Kinderfahrräder) können am Dienstag von 08.00 – 08.30 Uhr direkt im Zielgelände des Bungerloches abgegeben werden, schildert Mitorganisatorin Gabi Wastian. Die Abholung erfolgt von 12.30 – 13.00 Uhr! Natürlich findet im Herbst wieder der traditionelle Tårreter Kauf- & Tauschmarkt am 23./24. Oktober 2015 statt!
  • Erste Informationen zum kommenden „Senioren mobil“ werden auch präsentiert. Außerdem lädt ein ähnliches Modell des "Senioren mobil" Elektroautos vor Ort zum Testsitzen ein.  

Beim Thema Wertstoffkreislauf gibt es etwas Praktisches zu bestaunen. Belinda Huber von GLASunikat zeigt uns, wie man aus vermeintlichem Müll etwas Besonderes machen kann. Beim „Upcycling“ werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. So verwandelt sie vor den Augen der Besucher aus weggeworfenen Flaschen kleine Glasperlen für uns.

Gottfried Mair vom Ökozentrum Imst gibt uns einen kleinen Einblick vom ökologischen Fußabdruck zur Nachhaltigkeit.

Einen wichtigen Punkt beim Thema nachhaltigem Lebensstil stellt die Ernährung dar:

Bäuerin Edeltraud Klotz aus Tumpen erklärt anhand von Kostproben die Vorteile von regionalen Produkten wie zb. Erdäpfel, Eier und Äpfel.

Die Ortsbäuerinnen werden uns mit regionalen Köstlichkeiten wie Äpfel, Milch, Schölfeler sowie Butter und Käse von der Tarrenton Alm verwöhnen.

„Alle Tårreterinnen und Tårreter sind recht herzlich eingeladen ab 09.00 Uhr mitzumachen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung!“ sind sich BGM Rudolf Köll, VBGM Mag. Jürgen Kiechl und Gemeindevorstand Stefan Rueland vom Organisationskomitee einig!

Termin
OrtZielgelände Bungerloch