Dämmerungszeit ist Einbruchszeit

01.12.2015 11:50

Kriminelle können die früh hereinbrechende Dunkelheit nutzen, um in Häuser oder Wohnungen einzubrechen, wenn die Bewohner noch in der Arbeit sind. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich davor schützt.

Zwischen Oktober und März kann es vermehrt zu Dämmerungseinbrüchen kommen. Die meisten Einbrüche finden zwischen 17 und 20 Uhr statt. Meist steigen die Kriminellen bei Balkontüren oder Fenstern ein. Viele Lichtquellen, Zeitschaltuhr, auch in Verbindung mit akustischen Signalen können helfen, Einbrüche zu verhindern. Auch aufmerksame Nachbarn sind hilfreich, wenn sie verdächtige Personen und Autos in einer Siedlung fotografieren. Wer einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt, sollte die Polizei verständigen. Die Täter lassen sich von Alarmanlagen nicht immer abschrecken, erst bei ausgelöstem Alarm wird die Flucht ergriffen. Bevorzugtes Diebesgut sind leicht zu veräußernde Gegenstände wie Schmuck, Bargeld, Kreditkarten, Münzsammlungen, wertvolle Uhren und elektronische Geräte. 

Die Polizei verstärkt die Streifen und geht gegen die Täter durch Strukturermittlungen vor. Jeder Eigenheim- oder Wohnungsbesitzer kann selbst dazu beitragen, mögliche Einbrecher abzuschrecken.

Tipps der Experten der Kriminalpolizeilichen Beratung:
- Speichern Sie die Notrufnummer der Polizei "133" in Ihr Telefon 
- Legen Sie ein Eigentumsverzeichnis an (liegt auf jeder Polizeiinspektion auf oder als Download im Internet (www.bmi.gv.at/praevention)
- Bewahren Sie Sparbücher und Losungswörter getrennt auf
- Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren
- Sichern Sie Terrassentüren mittels Rollbalken oder Außenjalousien 
- Installieren Sie Bewegungsmelder mit ausreichender Außenbeleuchtung
- Sorgen Sie während Ihrer Abwesenheit für das Entleeren Ihres Postkastens
- Überlegen Sie die Installation einer Alarmanlage 
- Nachbarschaftshilfe kann Einbruchsdelikten vorbeugen

Die Polizeiinspektion Imst ist auf die Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Wir ersuchen deshalb die Bevölkerung von Tarrenz, verdächtige Wahrnehmungen und Hinweise der Polizei Imst, Tel. 05913/7100, zu melden.

Sollten Fahrzeuge oder Personen im Bereich der Wohngebiete auffallen, welche nicht dorthin gehören, ersuchen wir, etwaigen KFZ Kennzeichen zu notieren und sofort die Polizei Imst zu verständen. Die Angst, die Polizei umsonst zu verständigen, ist unbegründet. Wir sind um jeden Hinweis dankbar!